Zum Inhalt springen

Auszeichnung für treuen Einsatz

Bei der Nachfeier des 40-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen Riedstadt und Brienne werden Verträge neu unterzeichnet

RIEDSTADT (red). Bereits im Mai war in Riedstadt dreifaches Jubiläum der Partnerschaften mit einer Neu-Unterzeichnung der Partnerschaftsverträge gefeiert worden. Jetzt stand der Gegenbesuch zum 40-jährigen Bestehen der Jumelage zwischen Riedstadt und Brienne-le-Château in Frankreich an. Dazu reisten 20 Mitglieder der „Arbeitsgruppe Brienne“ dorthin, wie diese berichtet.

Empfangen worden sei die Delegation mit einem Grill-Barbeque in Radonvilliers, das Bürgermeister Jacques Sonrier ausrichtete. Zur offiziellen Zeremonie traf man sich am Abend im Festsaal von Dienville, wo Bürgermeister Jacki Durvy die Feier eröffnete. In seiner Rede hob er die gute Zusammenarbeit beider Länder über all die Jahre hinweg hervor. Francis Moreau, Vorsitzender der Verschwisterungskommission auf französischer Seite, würdigte ebenfalls den Erfolg dieser 40-jährigen Partnerschaft.

Seine Sekretärin, Veronique Kriegisch übernahm die Übersetzung für die deutschen Gäste und führte gemeinsam mit Christian Collet und Michel van Houteghem durch das Programm. Zentraler Programmpunkt war die Neu-Unterzeichnung der Verschwisterungsurkunden.

Von den zur Region Brienne zählenden 14 Kleingemeinden unterzeichneten alle ehrenamtlichen Bürgermeister die Urkunde. Für die Riedstädter Seite unterzeichnete Patrick Fiederer, Sprecher der „Arbeitsgruppe Brienne“, die Urkunden für den kurzfristig ausgefallenen Bürgermeister. Die Jubiläumsfeier wurde umrahmt vom Chor „Les Chants du Parc“. Der Unterzeichnung schlossen sich Ehrungen für verdiente Persönlichkeiten beider Städte an, mit einer eigens dafür geprägten Medaille.

Die frühere Erste Stadträtin, Erika Zettel, als erste auf die Bühne gebeten, war sehr bewegt und gab ihren Dank an viele „alten Wegbegleiter“ weiter. Seit den Anfängen 1979 der deutsch-französischen Freundschaft gilt sie als „Dreh- und Angelpunkt“ in der Verschwisterungsarbeit. Ihr Engagement und ihre unermüdliche Begeisterung seien bis heute Antrieb für diese Verbindung.

Harald Benz und Geraldine Beltramelli wurden ebenso für ihren treuen Einsatz um das Gelingen der Verschwisterungsarbeit mit einer Medaille geehrt. Viele Jahre setzte sich Harald Benz als Kulturamtsleiter der Stadt Riedstadt für diese Partnerschaft ein und sorgte für eine gute Zusammenarbeit. Unterstützt wurde er von Geraldine Beltramelli, die sich, bevor sie als Mitarbeiterin der Stadt tätig wurde, etliche Jahre ehrenamtlich als Übersetzerin einbrachte. Mit dem Hinweis, dass das manchmal gar nicht einfach sei, nahm sie die Ehrung in Anerkennung für alle Übersetzer entgegen.

André Guyot, einem Gründungsmitglied aus Morvilliers, wurde stellvertretend für all diejenigen, die in den siebziger Jahren den Start für die Verschwisterungskommission mitgestaltet haben, „Un Grand Merci“ ausgesprochen. Gerührt nahm er mit Freude die Medaille entgegen. Den Abschluss bildete die gemeinsam gesungene Europahymne.
Bürgermeister Durvy und Fiederer legten ein klares Bekenntnis zu Europa ab und riefen dazu auf, den europäischen Geist in dieser gemeinsamen Partnerschaft zu bewahren.

Nicht nur Champagner, sondern auch das von Bürgermeister Marcus Kretschmann gestiftete Fässchen Bier fand regen Anklang. Ein Besuch im berühmten Schloss von Versailles und eine Führung durch das landwirtschaftliche Museum in Brienne-la-Vieille mit Gerätschaften, Traktoren und detailgenau eingerichteten Stuben verschiedener Handwerke rundeten das gelungene Wochenende ab.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert